Powered by
Umweltschutzverein
  • Verein
    • Ziele
    • Vorstand
    • Satzung
  • Mitglied werden
  • Datenschutz
  • Neuigkeiten
  • Arbeitskreise
    • Fluglärm
    • Klärschlamm
    • Straßenlärm
    • Energiewende/Südlink
    • Jugend
  • Kontakte / Impressum
  • Archiv

neuigkeiten

Bild

14.04.2021 Online-Veranstaltung der Grünen zum Thema

02.02.2021 Aktionen zum Bau-Stopp der klärschlamm-Verbrennungsanlage

Demo am Altwarmbüchner See
14.02.2021
​14-16Uhr

mehr Info

Verein bestätigt Vorstand

Am 14.10.2020 um 19.00 Uhr trafen sich die Mitglieder des Umweltschutzvereins in Isernhagen und Umgebung e.V. zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung. Im Isernhagenhof mit sehr viel Abstand und unter strenger Einhaltung sämtlicher Corona Hygiene Regeln leitete der Vorstandsvorsitzende Dieter Poppe die kurz gehaltene Sitzung mit seinem Jahresbericht ein.
Es schlossen sich die Berichte aus den Arbeitskreisen – Straßenlärm/ L318; Klärschlamm; Nachtflugverbot und Energiewende/Südlink an.
Nach dem Bericht des Kassenprüfers folgte die Neuwahl des Vorstands.
Die Kassenwartin, Doris Figiel, stellte sich nicht mehr zur Wiederwahl. Herr Dr. Merkel bewarb sich um das Amt des Kassenwarts und wurde von der Versammlung einstimmig gewählt.
Alle bisherigen Vorstandsmitglieder, Dieter Poppe (Vorstandsvorsitzender), Sigfried Lemke (1. Stellvertreter), Frank Bremer (2. Stellvertreter) und Katrin Bittner (Schriftführerin) stellten sich gemeinsam erneut zur Wahl und wurden einstimmig gewählt.
Antje Schenke (Artikel für den aktuellen BLICK, der am 31.10.2020 als Beilage zum Marktspiegel erscheinen soll)



Einladung zur Mitgliederversammlung am 14.10.2020,19 Uhr im Foyer des Isernhagenhofes

10.10.2020 Gutachten zum Projekt Lahe vorgelegt

Dank der Unterstützung vieler Bürger*innen konnten wir ein Fachgutachten zur Begründung unseres Widerspruchs gegen die Baugenehmigung der zentralen Klärschlammverbrennungs-Anlage vorlegen.

02.10.2020 HAZ bringt Leserbrief

Nachdem die HAZ bisher nur die Meinung von Enercity wiedergegeben hat, (s. auch) erschien zum ersten Mal am 02.10.2020 ein Leserbrief , mit unserer Meinung. Außerdem hat sich ein Voluntär bei uns gemeldet, der offensichtlich das Thema recherchieren will.
Natürlich muss ein Leserbrief meist gekürzt werden. Aber leider sind dabei die Textteile entfallen, die sich mit den wahnsinnigen Transporten (Klärschlamm hin, Brüden und Asche weg) und den Alternativen (dezentral mit Phosphor- verwendung) auseinander setzten. Wir dokumentieren daher beide Versionen.

08.09.2020 Neue Petition zur Burgwedeler Straße/L381


24.05.2020 Aktionen gegen das Planungssicherstellungsgesetz

14.02.2020 Beteiligungsverfahren gegen den überdimensionierten Netzausbau läuft ab!

Da der Szenariorahmen die Grundlage des nächsten Netzentwicklungsplans sein wird, ist es äußerst wichtig, sich an dieser Konsultation zu beteiligen, um ein Zeichen gegen den überdimensionierten Netzausbau zu setzen.
Schon jetzt machen die Netzentgelte fast 25% des Strompreises aus und noch vor Abschluß des Planverfahrens des Südlink überläßt man den Netzbetreibern weiter das "Wünsch dir was-Verfahren". Was man dagen tun kann (klick)
HAZ Isernhagen berichtet am 13.02.2020

Oktober 2019:

Energiewende/Südlink: Jetzt ganz einfach mit dem Text-Baukasten  Einwendungen zum Netzentwicklungsplan 2030
Klärschlamm: Umweltschutzverein kritisiert Klärschlamm-Pläne der Stadt Hannover
(Schreiben an die 1. Stadträtin Hannovers)
Fluglärm: neue Veranstaltung am 18.10.2019



Geburtstagsfeier am 08.09.2019 hier klicken
AKTIONEN: Klärschlammverbrennung; Nachtfluglärm; Straßenlärm L381; Südlink-Stromtrasse 
Juli: Info zum Nachtfluglärm hier klicken oder bitte aufrufen: www.bon-ha.de 
Click here to edit.
Click here to edit.
  • Verein
    • Ziele
    • Vorstand
    • Satzung
  • Mitglied werden
  • Datenschutz
  • Neuigkeiten
  • Arbeitskreise
    • Fluglärm
    • Klärschlamm
    • Straßenlärm
    • Energiewende/Südlink
    • Jugend
  • Kontakte / Impressum
  • Archiv